Schulische Gesundheits­förderung gemeinsam gestalten

HBSC ist nicht nur eine Studie, sondern unterstützt Schulen ganz konkret in ihrer Entwicklung zu einer gesundheitsfördernden Schule. Erfahren Sie hier, wie Schulen in verschiedenen Phasen der Gesundheitsförderung von HBSC profitieren und wie HBSC in den einzelnen Bundesländern aktiv ist.

Ihre Teilnahme lohnt sich

Individuelle Rückmeldung

Profitieren Sie von konkreten Rückmeldungen zur gesundheitlichen Situation an Ihrer Schule, z. B. in Form eines Schulberichts.

Gesundheit gezielt fördern

Mit Daten zu Taten: Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihre Schule mit HBSC-Daten gesundheitsförderlich entwickeln können.

Langfristige Entwicklung

Bleiben Sie am Ball und verfolgen Sie die gesundheitliche Entwicklung Ihrer Schule durch eine wiederholte Teilnahme an HBSC.

Vom Netzwerk profitieren

Ob über Newsletter, Fortbildungen oder Landesprogramme. Wir bauen Kooperationen in den Bundsländern auf, von denen Sie profitieren.

Systematisch Gesundheit fördern

Von der Analyse über die Planung und Umsetzung bis hin zur Evaluation - erfahren Sie hier, welchen Beitrag HBSC in jeder Phase leisten kann.

Analyse

HBSC unterstützt Sie dabei, Stärken und Entwicklungsbedarfe an Ihrer Schule systematisch zu identifizieren.

Analyse

Durch die regelmäßige Erhebung von Daten zu Themen wie u. a. körperlicher Aktivität, Ernährung, psychischem Wohlbefinden, Mobbing oder auch schulischem Belastungserleben ermöglicht die Studie einen differenzierten Blick auf die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen im Schulalter.

So können Sie als Schule erkennen, welche gesundheitlichen Herausforderungen in Ihrer Schülerschaft besonders relevant sind und wo gezielte Maßnahmen notwendig sind. Je mehr Klassen und Schülerinnen sowie Schüler an der HBSC-Studie teilnehmen, umso aussagekräftiger werden die Ergebnisse für Ihre Schule. Auf Wunsch erhalten Sie nach Abschluss der Befragung (bei einer Mindestanzahl an Teilnehmenden) eine Ergebnisauswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Arrow Right

Planung

HBSC hilft Ihnen und Fachakteuren bei der Auswahl und Entwicklung von bedarfsgerechten Strategien der Gesundheitsförderung.

Planung

Wenn Ihre Schule Teil eines gesundheitsbezogenen Projektes oder Programms ist, haben Sie über die HBSC-Studie bereits einen wesentlichen Meilenstein erreicht und können auf Basis der Ergebnisse nun Handlungsfelder identifizieren, denen Sie sich mit Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention gezielt zuwenden können. Gemeinsam mit Fachakteuren (z. B. Personen aus den Projekten, an denen Sie sich bereits beteiligen) könnten Sie Prioritäten setzen und einen Fahrplan entwerfen.

Dies gilt natürlich auch, wenn Sie noch keine Projekte zum Thema Gesundheit an Ihrer Schule durchführen. In diesem Fall können Ihnen die Ergebnisse eine Orientierung darüber geben, zu welchen Themen Sie nach gesundheitsbezogener Unterstützung (z. B. konkrete Projekte oder Programme) oder nach Fachakteuren in Ihrer Nähe suchen könnten.

Arrow Top Icon
Arrow Bottom

Evaluation

Durch wiederholte Befragungen ermöglicht HBSC, Entwicklungsverläufe und Verbesserungen zu überprüfen.

Evaluation

Ihre Schule ist bereits im Bereich Gesundheit aktiv und vielleicht Teil eines Projektes auf regionaler oder landesbezogener Ebene? Oder Sie haben Aktivitäten in Eigenregie geplant sowie umgesetzt und wollen wissen, ob sich Ihre Mühen gelohnt haben?

Auch wenn HBSC keine Evaluationsstudie ist, kann sie auch in dieser Frage unterstützen. Da die HBSC-Studie im Abstand von vier Jahren durchgeführt wird, können Sie bei einer regelmäßigen Teilnahme feststellen, wie sich die gesundheitliche Situation an Ihrer Schule im zeitlichen Verlauf entwickelt. Dabei geben die Daten der begleitenden Schulleitungsbefragung zudem eine Orientierung darüber, wo Sie sich auf Ihrem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schule befinden.

Arrow Left Icon

Umsetzung

HBSC bietet Ihnen und Fachakteuren durch die Analyse des Umsetzungsstands der schulischen Gesundheitsförderung eine Orientierung.

Umsetzung

Neben Schülerinnen und Schülern befragen wir Schulleitungen bzw. Mitglieder der Schulleitungen zu den Rahmenbedingungen und der Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention an der Schule. Auf Basis der Ergebnisse können wir konkrete Ansätze zur Unterstützung von Schulen auf ihrem gesundheitsförderlichen Weg ableiten.

Innerhalb des HBSC-Studienverbunds verfügen wir Expertise und Erfahrung in der schulischen Gesundheitsförderung und fühlen uns dem Ansatz der gesundheitsfördernden Schule und auch der guten gesunden Schule verpflichtet. Auch sind wir mit zahlreichen Praxisakteuren vernetzt, die Sie über Projekte, Programme oder Fortbildungen ganz konkret unterstützen können.

HBSC in den Bundesländern

Erfahren Sie über die Aktivitäten von HBSC in den einzelnen Bundesländern. Diese Seiten befinden sich derzeit in Aufbau und werden sukzessive ausgebaut.

Bundesland wählen:

Nordrhein-Westfalen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt beteiligt sich seit 2009/10 an der bundesweiten HBSC-Studie. Das Team der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg führt zudem ein repräsentives Gesundheitsmonitoriong im Bundesland Sachsen-Anhalt durch.

Mehr erfahren

Hamburg

Hamburg beteiligt sich seit 2005/06 an der bundesweiten HBSC-Studie. Die Arbeitsgruppe „Child Public Health“ am UKE führt zudem ein repräsentives Gesundheitsmonitoriong im Bundesland Hamburg durch.

Mehr erfahren

Erfahrungen aus Schulen

Schule XY 1

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Etiam vitae tellus mollis praesent egestas maecenas in scelerisque gravida. Congue dignissim facilisis nibh erat mauris eu eget ac.

Mehr erfahren

Albert Schweitzer

Mi tincidunt elit, id quisque ligula ac diam, amet. Vel etiam suspendisse morbi eleifend faucibus eget vestibulum felis. Dictum quis montes, sit sit. Tellus aliquam enim urna, etiam. Mauris posuere vulputate arcu amet, vitae nisi, tellus tincidunt. At feugiat sapien varius id.
Eget quis mi enim, leo lacinia pharetra, semper. Eget in volutpat mollis at volutpat lectus velit, sed auctor. Porttitor fames arcu quis fusce augue enim. Quis at habitant diam at. Suscipit tristique risus, at donec. In turpis vel et quam imperdiet. Ipsum molestie aliquet sodales id est ac volutpat.

Dolor enim eu tortor urna sed duis nulla. Aliquam vestibulum, nulla odio nisl vitae. In aliquet pellentesque aenean hac vestibulum turpis mi bibendum diam. Tempor integer aliquam in vitae malesuada fringilla.
Elit nisi in eleifend sed nisi. Pulvinar at orci, proin imperdiet commodo consectetur convallis risus. Sed condimentum enim dignissim adipiscing faucibus consequat, urna. Viverra purus et erat auctor aliquam. Risus, volutpat vulputate posuere purus sit congue convallis aliquet. Arcu id augue ut feugiat donec porttitor neque. Mauris, neque ultricies eu vestibulum, bibendum quam lorem id. Dolor lacus, eget nunc lectus in tellus, pharetra, porttitor.
Ipsum sit mattis nulla quam nulla. Gravida id gravida ac enim mauris id. Non pellentesque congue eget consectetur turpis. Sapien, dictum molestie sem tempor. Diam elit, orci, tincidunt aenean tempus. Quis velit eget ut tortor tellus. Sed vel, congue felis elit erat nam nibh orci.

Lorem Ipsum dolor

Pharetra morbi libero id aliquam elit massa integer tellus. Quis felis aliquam ullamcorper porttitor. Pulvinar ullamcorper sit dictumst ut eget a, elementum eu. Maecenas est morbi mattis id in ac pellentesque ac.