Wir forschen für eine Zukunft, in der Lernende gesund aufwachsen können.
Mit unserer Forschung setzen wir uns für bessere Lebensbedingungen ein, indem wir das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern untersuchen und gesundheitsfördernde Maßnahmen unterstützen.



Die Hintergründe der Studie
Geschichte
Die HBSC-Studie wurde 1982 ins Leben gerufen, um das Gesundheits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern zu erforschen. Seitdem hat sie sich zu einer international anerkannten Langzeitstudie entwickelt, die in über 50 Ländern durchgeführt wird.
Zusammensetzung
Die Studie wird von einem Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern koordiniert, die in verschiedenen Ländern tätig sind. Dabei arbeiten Universitäten, Forschungsinstitute und internationale Organisationen eng zusammen.
Arbeitsweise
Die HBSC-Studie erhebt Daten durch standardisierte Befragungen, die regelmäßig an Schulen der teilnehmenden Länder durchgeführt werden. Die gewonnenen Informationen werden analysiert, um Trends in Gesundheit und Verhalten sichtbar zu machen. Anschließend fließen die Ergebnisse in Berichte ein, die als Grundlage für politische und praktische Maßnahmen dienen.
31
Jahre HBSC-Studie in Deutschland
7
Hochschulen im Deutschen HBSC-Studienverbund
21
Forschende im Deutschen HBSC-Studienverbund
Studienleitung

Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Leitung HBSC-Deutschland
Forschungsschwerpunkte
- Schulische Gesundheitsförderung
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Digital Public Health
- Interventions- und Implementationsforschung
- Evaluation komplexer Interventionen
Kontakt
Universität Potsdam
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
E-Mail: kevin.dadaczynski (at) uni-potsdam.de
Mehr erfahren

Vertr. Prof. Dr. Irene Moor
Leitung HBSC-Deutschland
Forschungsschwerpunkte
- Determinanten und Mechanismen der Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit
- Internationale Kinder- und Jugendgesundheitsforschung
- Schule und Gesundheit
- (schulische) Prävention und Gesundheitsförderung
Kontakt
Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
Medizinische Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 8
8 06112 Halle (Saale)
E-Mail: irene.moor (at) medizin.uni-halle.de
Telefon: +49 (0) 345 557 1161
Mehr erfahren
Wissenschaftliche Mitarbeiter*INNEN

Kristina Winter
Wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Internationale Kinder- und Jugendgesundheitsforschung
- Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
- Gewalt (in Paarbeziehungen)
- Sozialisation
- Schutz- und Risikofaktoren der Gesundheit
Kontakt
Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
Medizinische Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 8
8 06112 Halle (Saale)
E-Mail: kristina.winter (at) medizin.uni-halle.de
Telefon: +49 (0) 345 557 1457
Mehr erfahren

Lisa Fischer
Wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Schulische Gesundheitsförderung
- Digitale Gesundheitskompetenz
- Evaluation komplexer Interventionen
Kontakt
Hochschule Fulda
Fachbereich für Gesundheitswissenschaften
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
E-Mail: lisa.fischer (at) gw.hs-fulda.de
Mehr erfahren

Ronja Helmchen
wiss. Mitarbeiterin
Frau Helmchen befindet sich derzeit in Elternzeit.
Forschungsschwerpunkte
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Studierendengesundheit
Kontakt
Hochschule Fulda
Fachbereich für Gesundheitswissenschaften
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
E-Mail: ronja-maren.helmchen (at) gw.hs-fulda.de
Mehr erfahren
Mitglieder

Prof. Dr. Ludwig Bilz
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Gewalt, Mobbing und Diskriminierung in der Schule
- Schule und psychische Gesundheit
- Schulische Gesundheitsförderung und Gewaltprävention
- Lehrkräftegesundheit
Kontakt
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fakultät für Humanwissenschaften
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
E-Mail: ludwig.bilz (at) b-tu.de
Mehr erfahren

Prof. Dr. Matthias Richter
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Soziale Determinanten der Gesundheit
- Sozialepidemiologie
- Internationale Kinder- und Jugendgesundheitsforschung
- Präventions- und Versorgungsforschung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Kontakt
Technische Universität München
TUM School of Medicine and Health Department Health and Sport Sciences
Campus D - Uptown München
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 Munich, Germany
E-Mail: richter.matthias (at) tum.de
Mehr erfahren

Prof. Dr. Jens Bucksch
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Förderung von Bewegung im Alltag und sedentäres Verhalten
- Co-Benefits der Gesundheitsförderung
- Planetare Gesundheit
Kontakt
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät III - Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung
Tiergartenstraße 15
69121 Heidelberg
Postfach 104240
69032 Heidelberg
E-Mail: bucksch (at) ph-heidelberg.de
Telefon: 06221 477 9021
Mehr erfahren

Prof. Dr. Angela Häußler
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Lebensführung im Alltag
- Care-Arbeit/gesellschaftliche Arbeitsteilung
- Gender und Ernährung
- Gender und Nachhaltigkeit
- Essen in der Schule/Schulverpflegung
- Fachdidaktik der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Kontakt
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professur Alltagskultur und ihre Didaktik
Im Neuenheimer Feld 561
69122 Heidelberg
E-Mail: a.haeussler (at) ph-heidelberg.de
Mehr erfahren

Prof. Dr. Katja Schneider
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Ernährungsökologie - Mehrdimensionalität undKomplexität von Ernährung
- Nachhaltigkeit und Ernährung
- Essen und Trinken in der Schule -Schulverpflegung
- Fachdidaktik Ernährungsbildung
- Qualitative Modellierung
Kontakt
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professur Ernährung, Gesundheit und ihre Didaktik
Im Neuenheimer Feld 561
69122 Heidelberg
E-Mail: k.schneider (at) ph-heidelberg.de
Mehr erfahren

Prof. Dr. Orkan Okan
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Gesundheitskompetenz
- Schulische Gesundheitskompetenz
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Gesundheitsförderung und Prävention in Schule, Bildung und Erziehung
- Interventionsentwicklung
- Evaluation von Interventionen
Kontakt
Technische Universität München
TUM School of Medicine and Health Department Health and Sport Sciences
Professur Health Literacy
WHO Collaborating Centre for Health Literacy
TUM Campus im Olympiapark
Am Olympiacampus 11
80809 München
E-Mail: orkan.okan (at) tum.de
Mehr erfahren

Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Leitung HBSC-Deutschland
Forschungsschwerpunkte
- Schulische Gesundheitsförderung
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Digital Public Health
- Interventions- und Implementationsforschung
- Evaluation komplexer Interventionen
Kontakt
Universität Potsdam
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
E-Mail: kevin.dadaczynski (at) uni-potsdam.de
Mehr erfahren

Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Leitung nationaler und internationaler Studien zur Kinder- und Jugendgesundheit
- Gesundheit, seelisches Wohlbefinden, Lebensqualität und Versorgung von Kindern und Jugendlichen
- Methodenentwicklung zur Messung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten
Kontakt
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Forschungssektion "Child Public Health"
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, W 29 (Erikahaus)
20246 Hamburg
E-Mail: ravens-sieberer (at) uke.de
Mehr erfahren

Prof. Dr. Katharina Rathmann
Standortleitung
Forschungsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendgesundheit, Fokus Schülerinnen und Schüler in vulnerablen Lebenslagen
Kontakt
Hochschule Fulda
Fachbereich für Gesundheitswissenschaften
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
E-Mail: katharina.rathmann (at) gw.hs-fulda.de
Telefon: +49 (0)661 9640 6418
Mehr erfahren

Vertr. Prof. Dr. Irene Moor
Leitung HBSC-Deutschland
Forschungsschwerpunkte
- Determinanten und Mechanismen der Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit
- Internationale Kinder- und Jugendgesundheitsforschung
- Schule und Gesundheit
- (schulische) Prävention und Gesundheitsförderung
Kontakt
Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
Medizinische Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 8
8 06112 Halle (Saale)
E-Mail: irene.moor (at) medizin.uni-halle.de
Telefon: +49 (0) 345 557 1161
Mehr erfahren

Dr. Anne Kaman
Wiss. Mitarbeiterin, Post-Doc
Forschungsschwerpunkte
- Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten
- Prävention und Gesundheitsförderung
Kontakt
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinikfür Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Forschungssektion "Child Public Health"
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, W 29 (Erikahaus)
20246 Hamburg
E-Mail: a.kaman (at) uke.de
Mehr erfahren

Juliane Möckel
wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Bewegungsförderung in der Hochschule und sedentäres Verhalten
Kontakt
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät III - Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Postfach 104240
69032 Heidelberg
E-Mail: moeckel (at) ph-heidelberg.de
Telefon: 06221 477 9034
Mehr erfahren

Dr. Saskia Fischer
wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Mobbing an Schulen, die Rolle der Lehrkraft und kontextuelle Einflüsse
- Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Kontexten
- Individuelle und kontextuelle Einflüsse auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Kontakt
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fakultät für Humanwissenschaften
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
E-Mail: saskia.fischer (at) b-tu.de
Mehr erfahren

Kristina Winter
Wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Internationale Kinder- und Jugendgesundheitsforschung
- Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
- Gewalt (in Paarbeziehungen)
- Sozialisation
- Schutz- und Risikofaktoren der Gesundheit
Kontakt
Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
Medizinische Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 8
8 06112 Halle (Saale)
E-Mail: kristina.winter (at) medizin.uni-halle.de
Telefon: +49 (0) 345 557 1457
Mehr erfahren

Dr. Franziska Reiß
Wiss. Mitarbeiterin, Post-Doc
Forschungsschwerpunkte
- Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
- Soziale Determinanten der Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheit
- Prävention und Gesundheitsförderung
Kontakt
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinikfür Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Forschungssektion "Child Public Health"
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, W 29 (Erikahaus)
20246 Hamburg
E-Mail: f.reiss (at) uke.de
Mehr erfahren

Lisa Fischer
Wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Schulische Gesundheitsförderung
- Digitale Gesundheitskompetenz
- Evaluation komplexer Interventionen
Kontakt
Hochschule Fulda
Fachbereich für Gesundheitswissenschaften
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
E-Mail: lisa.fischer (at) gw.hs-fulda.de
Mehr erfahren

Marie Böhm
wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Gesundheitliche Ungleichheit
- Gesundheitsförderung im Setting Schule
- Normen, Netzwerke und Sozialisation
Kontakt
Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
Medizinische Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 8
06112 Halle (Saale)
E-Mail: marie.boehm (at) uk-halle.de
Mehr erfahren

Raphael Schütz
wiss. Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
- Einsamkeit, soziale Unterstützung und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Einsamkeit und Soziale Medien
- Schule und psychische Gesundheit
Kontakt
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Gesundheit
FG Pädagogische Psychologie
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
E-Mail: raphael.schuetz (at) b-tu.de
Mehr erfahren

Anna Lehmann
wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Bewegungsförderung
- Planetare Gesundheit
- Kommune
Kontakt
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät III - Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung
Tiergartenstraße 15
69121 Heidelberg
Postfach 104240
69032 Heidelberg
E-Mail: lehmann3 (at) ph-heidelberg.de
Telefon: 06221 477 9023
Mehr erfahren

Ronja Helmchen
wiss. Mitarbeiterin
Frau Helmchen befindet sich derzeit in Elternzeit.
Forschungsschwerpunkte
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Studierendengesundheit
Kontakt
Hochschule Fulda
Fachbereich für Gesundheitswissenschaften
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
E-Mail: ronja-maren.helmchen (at) gw.hs-fulda.de
Mehr erfahren
.jpg)
Anna Schneider
wiss. Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Internationale Kinder- und Jugendgesundheitsforschung
- schulische Prävention und Gesundheitsförderung
Kontakt
Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
Medizinische Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 8
8 06112 Halle (Saale)
E-Mail: anna.schneider (at) medizin.uni-halle.de
Telefon: +49 (0) 345 557 1179
Mehr erfahren